Das Gesetz AGEC ?

Ab 2022 schreibt das Anti-Abfall-Kreislaufwirtschaftsgesetz (AGEC) vor, dass Non-Food-Produkte (Textilien, Kosmetika, Möbel, Elektroprodukte, Schulmaterial usw.) nicht mehr durch Verbrennung zerstört werden.Ausnahmen gibt es jedoch für nicht verwertbare Materialien und Produkte, die Gesundheitsrisiken verursachen. Jährlich werden rund 630 Millionen Euro an Produkten vernichtet.

Quelle: notre-planete.info

Ist meine Organisation vom AGEC-Gesetz betroffen?

Wenn Sie Hersteller, Importeur oder sogar Vertreiber von Non-Food-Produkten sind, müssen Sie Ihre Entsorgungsregelungen ändern, um den gesetzlichen Bestimmungen zu entsprechen.

UNIFER Environnement erfüllt die Anforderungen des AGEC-Gesetzes, indem es unverkaufte Non-Food-Produkte an seinen verschiedenen Standorten in der Normandie sammelt, sortiert und recycelt. Beispielsweise zur Vernichtung nicht konformer Produkte.UNIFER findet Lösungen zur Förderung der Kreislaufwirtschaft durch die Wiederverwendung von Materialien.

Was sind die Ziele des Gesetzes?

Akteure, die sich nicht an das Gesetz halten, werden von der Generaldirektion Wettbewerb, Konsum und Betrugsbekämpfung (DGCCRF) kontrolliert, was zu einer Geldstrafe von 15.000 Euro führen kann.

Das Gesetz zielt darauf ab, die lineare Wirtschaft aufzulösen, indem es eine Kreislaufwirtschaft vorschlägt. Die Kreislaufwirtschaft verändert die Muster der linearen Wirtschaft, indem sie eine neue Art der Produktion, Wiederverwendung und des Recyclings von Materialien bietet und die Wiederverwendung fördert.

Das AGEC-Gesetz wünscht

1. Begrenzen Sie Abfall und schonen Sie natürliche Ressourcen
2. • Den Anstieg der Treibhausgase begrenzen
3. Fördern Sie die Wiederverwendung, indem Sie nicht verkaufte Non-Food-Produkte recyceln
4. Fördern Sie die Kreislaufwirtschaft
5. Verbraucher informieren